Skip to content

Leistungsbeschreibung SLA

der

Gentlent GmbH
Am Trippelsberg 92
40589 Düsseldorf
Germany

 

Die vorliegende Leistungsbeschreibung für Service Level Agreements („SLA“) gilt für die IT-Dienstleistungen der Gentlent GmbH (auch als „wir" oder „Gentlent GmbH" bezeichnet), die an Kunden (nachfolgend „Kunde“) im Rahmen der Vereinbarung über SLA bereitgestellt werden. Sie werden Bestandteil des zwischen der Gentlent GmbH und dem Kunden geschlossenen IT-Dienstleistungsvertrag, sofern im Bestellprozess bzw. im IT-Dienstleistungsvertrag selbst auf die Geltung dieser Leistungsbeschreibung SLA verwiesen wurde. Im Übrigen gelten die Regelungen des IT-Dienstleistungsvertrages und seinen Anlagen.


1. Präambel

Im Rahmen eines vereinbarten SLA Supports erbringt die Gentlent GmbH Fehlerbehebungen und Unterstützungsleistungen zu den in diesen SLA vereinbarten Service-, Reaktionszeiten zu den Konditionen des IT-Dienstleistungsvertrages.


2. Umfang der SLA Leistungen

UmfangBeschreibung
VerfügbarkeitVerfügbarkeit der Software = 99,95%, berechnet auf 30 Tage im Monat mit Ausnahme von Wartungsfenstern.
Softwaremanagement
  • Betrieb und Überwachung der Funktionalität der IT-Dienstleistungen und ihrer Komponenten inkl. Installation von Minor Updates des Systems (z.B. Version 3.1.x) und integrierte Open Source Komponenten Dritter.
  • Aktualisierung, Weiterentwicklung, Neuentwicklung und Prüfung von Inhalten und Performance.
Umfang
  • Monitoring 24/7. Updates werden schnellstmöglich bzw. automatisiert installiert. Sollten Ausfälle vorhersehbar sein, erfolgt die Installation mit vorheriger Ankündigung.
  • Individuelle Support-Leistungen auf Anfrage des Kunden bzw. in Absprache mit dem Kunden gegen gesonderte Vergütung.


3. Service-, Reaktions- und Wiederherstellungszeiten

Sämtliche unter dieser Ziffer genannten Service-, Reaktions- und Wiederherstellungszeiten beziehen sich auf die Erbringung unserer SLA Leistungen, die ggf. zu einer gesonderten Vergütung im Rahmen des Bestellprozesses gebucht und damit Teil des IT-Dienstleistungsvertrages geworden sind.


3.1. Standard Servicezeiten

Unsere Standard-Servicezeiten sind festgelegt auf: Montag bis Freitag jeweils in der Geschäftszeit von 9.00 Uhr - 18.00 Uhr (Ortszeit Düsseldorf/Deutschland). Ausgeschlossen werden Samstage und Sonntage, sowie bundeseinheitliche Feiertage in Deutschland.

Innerhalb dieser Servicezeiten erfolgt die Bearbeitung der Anfragen durch unsere Support-Mitarbeiter. Bei kritischen Störungen mit Priorität 1 (siehe unten) ist eine telefonische Kontaktaufnahme in der Servicezeit möglich.

Im Regelfall stehen die anderen elektronischen Kommunikationswege auch außerhalb dieser Servicezeiten zur Verfügung. Wartungsarbeiten können ohne vorherige Ankündigung außerhalb der Standard-Servicezeiten vorgenommen werden.


3.2. Reaktionszeit

Die Reaktionszeit beginnt mit der entsprechenden Anfrage bzw., soweit vorhanden, mit der Erstellung eines Tickets in unserem Ticketsystem, innerhalb der Servicezeiten. Wird die Anfrage bzw. das Ticket außerhalb der Servicezeiten gestellt, startet die Reaktionszeit mit dem Beginn der nächsten Servicezeit. Die Reaktionszeit läuft nur während der Servicezeiten.

Die Reaktionszeit endet mit der ersten qualifizierten Reaktion unsererseits. Eine qualifizierte Reaktion kann eine Rückfrage zum Störungsbild, eine Erläuterung der weiteren Vorgehensweise oder ein Lösungsvorschlag sein.

Die u.g. Frist beginnt nur zu laufen, wenn die Mitwirkungen den Kunden erfüllt sind, d.h. wenn eine Qualifizierte Support-Anfrage erfolgt ist.


3.3. Wiederherstellungszeit

Konkrete Wiederherstellungszeiten werden von uns, vorbehaltlich gesonderter Absprachen im Einzelfall, nicht verbindlich zugesagt.


3.4. Qualifizierte Support-Anfrage

Eine Qualifizierte Support-Anfrage ist unbedingte Voraussetzung für die schnelle Bearbeitung und die schnelle Lösung eines Problems bzw. die Behebung einer Störung. Eine Qualifizierte Support-Anfrage enthält eine ausführliche Beschreibung des Störungsbildes. Die folgenden Fragen sind dabei zu beantworten:

  • Handelt es sich um eine Störung (Incident) oder um eine andere Anfrage-Kategorie z. B. Request for Information oder Change-Request? Die Anfrage muss entsprechende Informationen und Begründungen enthalten.
  • Wie äußert sich die Störung? Was funktioniert nicht mehr? Die exakten Fehlermeldungen sind erforderlich.
  • Wie ist das Problem nachvollziehbar und reproduzierbar?
  • Wo tritt das Problem auf? Welche Apps, Services, Produkte und Systeme sind betroffen?
  • Seit wann besteht die Störung?
  • Zusatzinformationen wie Screenshots etc.
  • Angabe der Priorität (1 = schwer bis 3 = nicht dringend).
KategorieBeschreibung
Prio 1 - Schwerer FehlerReaktionszeit während der Servicezeiten 2 Stunden
Prio 2 - FehlerReaktionszeit während der Servicezeiten 8 Stunden
Prio 3 - BeeinträchtigungReaktionszeit während der Servicezeiten 24 Stunden


4. Fehlerkategorien

Im Folgenden stellen wir die Fehlerkategorien dar, auf die sich die o.g. Reaktionszeiten beziehen.

KategorieBeschreibung
Prio 1 - Schwerer Fehler Arbeiten ist generell unmöglich oder unzumutbar:
  • IT-Dienstleistungen sind nicht erreichbar
  • Antwortzeiten liegen dauerhaft über > 60 Sekunden
  • Essentielle Funktionen sind nicht funktional, z.B: Formular Absenden, Login, Speichern
  • Der Fehler betrifft einen Großteil der Anwender
Prio 2 - Fehler Arbeiten ist stark beeinträchtigt, z.B.:
  • Antwortzeiten liegen dauerhaft > 30 Sekunden
  • Essentielle Funktionen sind teilweise fehlerhaft: Formular Absenden, Login, Speichern
  • Der Fehler betrifft die Minderheit der Anwender
Prio 3 - Beeinträchtigung Arbeiten ist geringfügig beeinträchtigt, z.B.:
  • Darstellungsprobleme
  • Nebenfunktionen
  • Der Fehler betrifft nur einzelne Anwender


5. Leistungsausschluss

In den hier dargestellten Fällen leisten wir grds., also vorbehaltlich individueller Absprachen, keine Leistungen im Rahmen unseres SLA Supports.

KategorieBeschreibung
Nicht enhalten
  • Leistungen außerhalb vereinbarter Zeiten;
  • Leistungen bei Einsatz des Produkts außerhalb der von der Gentlent GmbH vorgesehenen Einsatzzwecke;
  • Leistungen für nicht von der Gentlent GmbH vorgenommene Modifikationen am Quellcode oder sonstigen Komponenten;
  • Leistungen für Programme oder Programmteile, die nicht zum Produkt gehören;
  • Leistungen für das Produkt, für das von der Gentlent GmbH bereitgestellte Updates oder sonstige Fehlerbehebungen nicht installiert wurden und der gemeldete Fehler darin bereits behoben wurde;
  • Leistungen für ein Produkt mit einem Release-Stand, dass von der Gentlent GmbH grundsätzlich nicht mehr gepflegt wird;
  • Leistungen, die in den Geschäftsräumen von der Gentlent GmbH erbracht werden können, auf Wunsch des Kunden aber an einem anderen Ort erbracht werden;
  • Leistungen, die erforderlich werden, weil der Kunde seinen Mitwirkungspflichten nicht nachkommt.
  • Unterstützung bei der Rücksetzung von Passwörtern und bei der Eingabe von Benutzernamen;
  • Unterstützung bei Entsperrung des Benutzerkontos aufgrund falscher Anmeldeversuche;
  • Beratung hinsichtlich des Einsatzes und der Anwendung der IT-Dienstleistungen;
  • Einweisung und Schulung von Mitarbeitern des Kunden;
  • Entwicklung von kundenspezifischen Anpassungen;
  • Support- und Pflege von Software, die individuell für Sie entwickelt wurde;
  • Inanspruchnahme von Support- und Pflege-Leistungen bei Fehlern und Störungen, die nicht von uns zu vertreten sind;
  • Unterstützung bei der Installation oder Konfiguration von Software und Hardware, einschließlich Computer, Festplatten, Netzwerk, Scanner oder Drucker.

Sie wollen mehr erfahren?
Kontaktieren Sie uns noch heute.

 
GentlentEine offizielle Gentlent Website. Offizielle Gentlent Websites sind immer von unserer Website gentlent.com verlinkt oder enthalten ein erweitertes validiertes Zertifikat.
Skyline Dusseldorf